B&B

Linnen

Berlin, Berlin, Deutschland

Kein Hotel, keine Ferienwohnung – das Linnen will für seine Gäste ein Zuhause fern der Heimat sein. Darüber hinaus ist es ein Erlebnis für Liebhaber von Upcycling und experimentellem Design.

Schon mit Betreten der Pension von Bodo Schmalenberg und Antonio Ferreira steht man in der Kaffeeküche: In der Mitte eine alte Werkstattbank, die zu einem Tisch umfunktioniert wurde, davor ein paar urige Hocker und rechts eine wandfüllende Installation aus antiken Küchenvitrinen, die die Designer Sebastian Summa und Jo Hany erst in hunderte Fragmente zerteilt und dann zu einem cremefarbenen Holzmosaik verbunden hat.

Solche spielerischen Upcycling-Kreationen findet man überall im Linnen: Irgendwo hängt eine alte russische OP-Lampe über dem Bett, im Flur sind Leuchten, die Summa aus unzähligen kaputten Neonröhren gefertigt hat, und im Treppenhaus steht ein Raumtrenner aus mindestens 170 kleinen Holzschublanden.

Wer Inspirationen sucht, der wird sie hier finden. Denn die Philosophie des Linnen ist: Es muss nicht immer alles so sein, wie es normaler Weise ist. Das gilt auch für das Frühstücksangebot. Statt Rührei mit Schinken gibt es Haferflocken mit Kokosmilch, Vanille-Avocado, Beeren und Chia-Hanftopping und ähnlich experimentelle Kreationen.


Zimmer + Preise

pro Nacht
Doppelzimmerab102 €
Apartmentsab110 €
Suiteab128 €

Nachhaltig

ArchitekturSchon bei der Gründung des Linnen lautete die Devise der Betreiber Bodo Schmalenberg und Antonio Ferreira: Nur weil wir hier etwas Neues machen, muss nicht alles neu sein. Also sahen sie sich für die Einrichtung der herrschaftlichen Räume aus dem 19. Jahrhundert zunächst auf Flohmärkten, in alten Fabriken und bei Ebay um. Anschließend machten sie sich mit den Designern Sebastian Summa und Jo Hany ans Upcycling des alten Mobiliars. Mit viel Fantasie und Liebe zum Detail haben sie so dem Linnen ein einzigartiges Ambiente verliehen. Ob Suite, Studio oder Apartment – jeder Raum ist anders eingerichtet:
Ein Zimmer schmückt ein altes Pierre Cardin Ledersofa sowie Sideboards aus alten Metallboxen.
Ein anderer Raum erinnert wiederum mit seiner Wand aus recyceltem Holz an eine gemütliche Blockhütte. Der nächste Salon wirkt wie eine Pariser Suite – altes, restauriertes Deckenfresko inklusive.

FoodHaferflocken mit Kokosmilch, Avocado, Beeren und Chia-Hanf-Topping. Noch nie gehört? Im Linnen kann man solche und viele andere extravagante Frühstücksgerichte probieren. Das Essen soll hier ein ebenso außergewöhnliches Erlebnis sein, wie die Übernachtung. Die meisten Zutaten sind aus biologischem Anbau.

UmweltDen Betreibern des Linnen ist wichtig, die Natur nur so wenig wie möglich zu belasten. Deshalb wird hier mit Öko-Putzmitteln gereinigt und Handtücher und Bettwäsche mit Öko-Waschmittel gewaschen. Ebenso die Beauty-Produkte: In den Bädern stehen für die Gäste Dr Bronner's Magic Soap sowie Shampoo und Conditioner von dem deutschen Öko-Label „Stop the Water While Using Me“ bereit. Für gemütlich warme Zimmer sorgt eine Holzpelletheizung, und für die Beleuchtung werden ausschließlich LED-Lampen eingesetzt.


Steckbrief

  • Unterkunft für Design-Liebhaber und Gäste, die sich in ihrer Unterkunft zuhause fühlen wollen
  • Frühstück mit extravaganten Köstlichkeiten
  • Perfekte Lage, um von Prenzlauer Berg aus Berlin zu entdecken: die Gedenkstätte „Berliner Mauer“ und der Mauerpark sind direkt um die Ecke, ebenso die Kastanienallee, die Oderberger Straße oder der Helmholzplatz mit zahlreichen Cafés, Kneipen und kleinen Boutiquen.
  • Von der U-Bahn- und Tramstation Eberswalder Straße ist man schnell in Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und anderen Ecken Berlins, die es zu entdecken lohnt.

Bed and Breakfast5 Zimmer, 1 ApartmentFrühstückscafékeine KinderWi-Finicht Barrierefreikein Poolkeine Haustiere

Ausstattung

  • Café mit 30 Plätzen
  • Drei Zimmer mit großen Badewannen
  • Frühstück inklusive
  • Bettwäsche und Handtücher liegen für die Gäste bereit
  • Seminarraum für acht Personen
  • Kleiner Shop mit Satin-Bettwäsche aus Portugal, Handtüchern und Dr. Bronne

Stimmen

Vom reizenden Blockhütten-Doppelzimmer bis zur herrschaftlich französischen Suite für vier Personen – das Linnen ist ein lässiger Ort.

Geo Saison 7/2014, Juli 2014
Zur Website

Zimmer + Preise

pro Nacht
Doppelzimmerab102 €
Apartmentsab110 €
Suiteab128 €

Lage + Anfahrt

Mit der Bahn

Vom Hauptbahnhof steigt man einfach in die Tram M10. Bis zur Station Eberswalder Straße dauert es rund 15 Minuten. Von dort sind es bis zum Linnen noch etwa 150 Meter zu Fuss.

Mit dem Flugzeug

Von Tegel und Schönefeld fährt man mit Bus, S- und U-Bahn zur Station Eberswalder Straße. Von dort sind es bis zum Linnen noch etwa 150 Meter zu Fuss.